Weißburgunder
Der Weißburgunder (Pinot blanc, Pinot bianco) stellt etwas geringere Ansprüche an die Lage als Chardonnay. Die heutigen Klonenvermehrungen sind sehr konstant in ihrem Verhalten. Weißburgunder ist aber doch etwas empfindlicher gegenüber Botrytis, daher ist besonders Augenmerk bei der Wahl des Standortes geboten. In der luftigen Hang- und Hügellage gedeiht er am besten.
Gewürztraminer
Gewürztraminer ist eine Spezialität unter den Weißweinen. Damit er seine Güte voll entfalten kann, braucht es vollreife Trauben, ein angemessenes Ertragsniveau und die richtige Lage. Nicht zu heiße Standorte in mittlerer Höhenlage eignen sich am besten. Temperaturabsenkung in der Nacht steigert die Aromabildung.
Sauvignon Blanc
Die Sorte Sauvignon stellt besondere Ansprüche an Lage, Stockbelastung und Pflege. Zu hohe Erträge sind absolut zu vermeiden, da die Typizität des Weines sofort darunter leidet. Bei der Wahl der Unterlage und der Lage, wo er gepflanzt werden soll, ist zu beachten, daß Sauvignon starkes, senkrechtes Wachstum bringt und die Holzreife spät einsetzt.
Selektion Tutzer: entstammt aus der Vermehrung von 10 Einzelstöcken, welche durch positive Selektion im Jahre 1977 in einem alten Weingut in Terlan markiert worden sind.
Selektionsziel = mittlere Traubengröße zur qualitätsbewußten Produktion mit besonderem Augenmerk auf das Aroma. Das Zusammenspiel verschiedener Aromakomponenten gibt die optimale Grundlage für Weine der gehobenen Qualitätsklasse.
Ruländer
Die Sorte Ruländer (Grauburgunder, Pinot Gris, Pinot Grigio) ist nicht nur Massenträger, sondern auch eine hervorragende Qualitätssorte; bringt sie doch Zuckerwerte wie nur wenige andere
Sorten. Ruländer bedarf jedoch besonderer Aufmerksamkeit in der Pflege:
mit guter Laubarbeit und exakter Botritisbekämpfung wird der Neigung zur Fäulnis entgegengewirkt. Es ist günstig, wenn die Lage lüftig ist und das Wachstum nicht überhand nimmt. Geeignete Standorte: Tallagen und am Fuß der Hänge; auch in mittlerer Höhenlage gibt die Sorte bemerkenswerte Ergebnisse.
Chardonnay
Chardonnay ist eine der anpassungsfähigsten Weißweinsorten. In klimatisch guten Weinbaugebieten bringt die Sorte hohe Erträge. Bei richtiger Stockbelastung gibt Chardonnay ansprechende, fruchtige Weine mit kernigem Charakter. Für Sektgrundwein liegt der Lesetermin meist 14 Tage früher. Die Sorte eignet sich sehr gut für intensive Pflanzsysteme mit kurzem Anschnitt.
Viognier
Aromen
Der Viognier bietet eine verführerische Palette an Aromen. Die wichtigsten Noten sind weißer Pfirsich und Veilchen. Am Gaumen blüht ein ganzer Aromenstrauß auf (darunter Orangenzeste, eingelegte Aprikosen, weiße Blüten, vor allem Jasmin- und Geißblattblüte, sowie milde Gewürze, Moschus und Honig).
Wein
Durch seine typischen Eigenschaften ist der Viognier unter günstigen Bedingungen imstande, sehr aromatische, komplexe und kraftvolle Weine von hoher Güte hervorzubringen. Da er viel Zucker bilden kann, sind die Weine vollmundig und füllig.
Anfälligkeit für Krankheiten
Der Viognier ist eine recht robuste Sorte, die auch kaum anfällig für Graufäule ist.