Blauburgunder

Blauburgunder (Pinot Noir, Pinot Nero) ist eine wertvolle Rotweinsorte für die Erzeugung von Flaschenwein mit Spitzenniveau. Anderseits kann die Traube durch vorgezogene Lese für die Sektgrundweinbereitung („Weisspressen“) verwendet werden. Der Blauburgunder fühlt sich wohl in nicht zu warmen Lagen. Will man höchste Rotweinqualität erreichen, so ist eine Ertragsregulierung unerlässlich.

Aroma: fein
Geschmack: elegant
Resistenz: mittel resistent
Reifezeitpunkt: mittelfrüh

Merlot

Die Weltsorte Merlot bringt weiche und fruchtige Rotweine, welche auch im mittleren Qualitätsniveau gut trinkbar sind. In guten Weinlagen und bei qualitätsbezogener Kulturführung kann die Sorte Spitzenweine hervorbringen. Merlot ist sehr „pflegeleicht“ und hat große Anpassungsfähigkeit. Hohe Lagen meiden, da der Wein „grasig“ und hart wird.

Aroma: fein
Geschmack: gehaltvoll
Resistenz: mittel resistent
Reifezeitpunkt: mittelspät

Cabernet Sauvignon

Die Sorte Cabernet Sauvignon reift spät und braucht sehr warme Lagen. Nicht zu starkes Wachstum und ein Freistellen der Trauben sowie die Ertragsreduzierung beeinflussen maßgeblich die Güte des Weines. Er ist stiellähmeanfällig und frostempfindlich.

Aroma: fein
Geschmack: tanninreich
Resistenz: mittel resistent
Reifezeitpunkt: spät

Lagrein

Lagrein ist eine alte Rebsorte mit einem hohen Qualitätspotential. Ob als Lagrein Kretzer, Bauernlagrein oder als Lagrein „Riserva“ verarbeitet, die Lagrein-Weine sind immer einzigartig. Die Sorte ist anspruchsvoll bzgl. Lage und Boden. Leichte, fruchtbare, schnell erwärmbare Böden am Ausgang der Täler sind die besten Lagreinzonen. Auch am Fuße der Hänge kann erfolgreich Lagrein gepflanzt werden; hohe oder nur mittelmäßige Lagen scheiden aus.

Aroma: fein
Geschmack: tanninreich
Resistenz: gut resistent
Reifezeitpunkt: spät

Vernatsch

Alte Rebsorte mit verschiedenen Spielarten, außerhalb Südtirol (ca. 2.000 ha) auch noch in Württemberg als Trollinger (ca. 2.500 ha) angepflanzt. Die reichtragende Rotweinsorte ist recht einfach zu pflegen und bringt ja nach Standort rubinrote, herzhafte und säurearme Weine oder auch kräftige, runde und dunkelrote Flaschenweine.

Aroma: zart
Geschmack: leicht
Resistenz: mittel resistent
Reifezeitpunkt: mittelspät

Cabernet Franc

Die Sorte Cabernet Franc (französischer Typ) reift 2 Wochen vor Cabernet Sauvignon, etwa so wie Merlot. Die Beeren sind größer als die des CS, Stiellähme ist kaum festzustellen. Die Lageansprüche sind geringer. Im Verschnitt mit CS (10-20%) erhöht er die Fruchtaromen der Weine, mit Merlot vergoren bringt di Sorte CS Struktur und Langlebigkeit, sowie Farbstabilität.

Aroma: fein
Geschmack: tanninreich
Resistenz: mittel resistent
Reifezeitpunkt: spät