Prior
Pilzresistenz:
Peronospora: sehr gut
Mehltau: sehr gut
Botrytis: sehr gut
Eigenschaften:
Verrieselung: nein
Stiellähme: nein
Beerengröße: mittelgroß
Traubengröße: mittel
Erntezeitpunkt: nach Blauburgunder
Erntedaten:
Erntepotenzial: gut
Zuckerwerte: 18,0-19,0 KMW (Babo)
Weintyp: fruchtig, farbintensiv, extrakt- und phenolreich
Züchter: WIBI FREIBURG (D)
Eltern: (JS234-16xPN) x (MerzlingxZSxSt.Laurent)
Vinera
Pilzresistenz:
Peronospora: mittelmäßig, 1-2 Spritzungen notwendig
Mehltau: mittelmäßig – gut, 1-2 Spritzungen notwendig
Botrytis: gut
Eigenschaften:
Verrieselung: nein
Stiellähme: nein
Beerengröße: groß
Traubengröße: groß, eher kompakt
Erntezeitpunkt: wie Vernatsch
Erntedaten:
Erntepotenzial: sehr hoher Ertrag, Ausdünnung notwendig
Zuckerwerte: 15,0-16,5 KMW (Babo)
Weintyp: leichter Rotweintyp, einfache, angenehme Säure; jung zu trinken.
Züchter: InnoVitis
Eltern: XY
Vinorè
Pilzresistenz:
Peronospora: mittelmäßig – gut, bei hohem Infektionsdruck Behandlung notwendig
Mehltau: sehr gut
Botrytis: sehr gut
Eigenschaften:
Verrieselung: kaum
Stiellähme: nein
Beerengröße: mittelgroß
Traubengröße: mittel, lockerbeerig
Erntezeitpunkt: nach Vernatsch
Erntedaten:
Erntepotenzial: stark bis sehr stark
Zuckerwerte: 18,0 KMW (Babo)
Weintyp: intensives Rubin, deutliches Bouquet, würzig, charaktervolles Aroma (Bordeaux-Typ), anhaltend
Züchter: InnoVitis
Eltern: XY
Cabernet Cortis
Pilzresistenz:
Peronospora: sehr gut
Mehltau: sehr gut
Botrytis: sehr gut
Eigenschaften:
Verrieselung: nein
Stiellähme: mittel-hoch
Beerengröße: mittel
Traubengröße: mittel
Erntezeitpunkt: 2 Wochen nach Blauburgunder
Erntedaten:
Erntepotenzial: gut
Zuckerwerte: 19,0-21,0 KMW (Babo)
Weintyp: intensiv, sehr würzig, sehr extrakt- und phenolreich
Züchter: WIBI FREIBURG (D)
Eltern: Cabernet Sauvignon x Merzling
Cabernet Carbon
Pilzresistenz:
Peronospora: sehr gut
Mehltau: mittel
Botrytis: sehr gut
Eigenschaften:
Austrieb: mit Bl. Spätburgunder
Blütezeitpunkt: mit Bl. Spätburgunder
Traubenentwicklung/Traubenschluss: nach Bl. Spätburgunder
Färben: eine Woche nach Bl. Spätbg.
Erntezeitpunkt: ca. 14 Tage nach Bl. Spätbg.
Pero.-Festigkeit: sehr gut
Oidium-Festigkeit: mittel
Verrieselung: sehr gering
Stiellähme: mittel
Traubengröße: groß
Beerengröße/-dichte: klein / gering
Erntedaten: 130 – 150 kg/a
Mostgewicht: im Bereich von Bl. Spätburgunder
Fäulnisanteil: gering
Weintyp: würzig, sehr intensiver Cabernet-Typ, farbintensiv, sehr extrakt- und phenolreich
Kreuzungskombination: Cabernet Sauvignon X (Merzling X (Zarya Severa X St. Laurent))
Cabernet Cantor
Pilzresistenz:
Peronospora: sehr gut
Mehltau: sehr gut
Botrytis: sehr gut
Eigenschaften:
Austrieb: einige Tage nach Bl. Spätburgunder
Blütezeitpunkt: kurz nach Bl. Spätburgunder
Traubenentwicklung/Traubenschluss: kurz vor Bl. Spätburgunder
Färben: eine Woche vor Bl. Spätburgunder
Erntezeitpunkt: ca. 1 Woche vor Bl. Spätburgunder
Pero.-Festigkeit: sehr gut
Oidium-Festigkeit: sehr gut
Verrieselung: sehr gering
Stiellähme: sehr gering
Traubengröße: groß
Beerengröße/-dichte: groß / gering
Erntedaten: 125-145 kg/a
Mostgewicht: ca. 4-8° Oe über Bl. Spätburgunder
Fäulnisanteil: gering
Weintyp: würzig, milder Cabernet-Typ (Merlot-ähnlich), farbintensiv, extrakt- und phenolreich
Kreuzungskombination: Seibel 70-53 X (Merzling X (Zarya severa X Muskat Ottonel))
Baron
Pilzresistenz:
Peronospora: gut/sehr gut
Mehltau: gut/sehr gut
Botrytis: gut/sehr gut
Eigenschaften:
Oidium-Festigkeit: gut
Verrieselung: mittel
Stiellähme: gering
Traubengröße: mittel
Beerengröße/-dichte: mittel / gering
Erntedaten: 145 – 165 kg/a
Mostgewicht: etwas geringer als Bl. Spätburgunder
Fäulnisanteil: sehr gering
Weintyp: fruchtig, farbintensiv, extrakt- und phenolreich
Austrieb: mit Bl. Spätburgunder
Blütezeitpunkt: mit Bl. Spätburgunder
Traubenentwicklung/Traubenschluss: mit Bl. Spätburgunder
Färben: kurz vor Bl. Spätburgunder
Erntezeitpunkt: einige Tage vor Bl. Spätburgunder
Kreuzungskombination: Cabernet Sauvignon X (Merzling X (Zarya Severa X St. Laurent))
Monarch
Pilzresistenz:
Peronospora: gut
Mehltau: gut
Botrytis: gut
Eigenschaften:
Austrieb: einige Tage vor Bl. Spätbg.
Blütezeitpunkt: mit Bl. Spätburgunder
Traubenentwicklung/Traubenschluss: mit Bl. Spätburgunder
Färben: einige Tage vor Bl. Spätbg.
Erntezeitpunkt: kurz vor bis mit Bl. Spätbg.
Pero.-Festigkeit: gut
Oidium-Festigkeit: gut bis mittel
Verrieselung: gering bis mittel
Stiellähme: gering
Traubengröße: groß
Erntedaten: 145 – 165 kg/a
Mostgewicht: etwas geringer als Bl. Spätburgunder
Fäulnisanteil: sehr gering
Weintyp: fruchtig, farbintensiv, extrakt- und phenolreich
Kreuzungskombination: (Merzling X (Zarya Severa X Muskat Ottonel)) X Dornfelder
Chambourcin
Resistenz:
Peronospora: sehr gut
Oidium: gut/sehr gut
Botrytis: gut
Mittelstarken bis starken, zu Beginn der Saison noch einigermaßen aufrechten Wuchs. Spätreife Sorte, beispielsweise für gute Merlot-Lagen. Pro Trieb zwei bis drei mittelgroße bis große, relativ lockere Trauben, die bei ungünstigen Blühwetter verrieseln können. Geschultert, Beerensaft ist gefärbt.
Botrytisanfälligkeit sehr gering. Die Trauben sind stark auszudünnen. Für eine hohe Gradation, die für eine gute Weinqualität erforderlich ist, nur in heiße Lagen gepflanzt werden.
Regent
Pilzresistenz:
Peronospora: sehr gut
Mehltau: sehr gut
Botrytis: sehr gut
Eine Kreuzung von Diana X Chambourcin. Diana ist eine Kreuzung von Silvaner X Müller-Thurgau; Chambourcin eine komplexe französische Hybride.
Regent ist sehr gut an kühleres Klima angepasst. Die Trauben sind mittelgross und mittelführ reif.
Wein:
Der Wein ist sehr dunkel, gehaltvoll, oft mit hohem Alkoholgehalt und weist ausgewogene Tannine und mittelmäßige Säure auf.
Divico

Peronospora: gut/sehr gut
Mehltau: gut/sehr gut
Botrytis: gut/sehr gut